Weltkongress endete mit Abstimmung über 2008 Hamburg, 2004-07-01
"Der Welt zeigen können, was Afrika leistet", sagte der wissenschaftliche Direktor Pieter Verfoort (2.v.r) vom südafrikanischen IPVS nach der Entscheidung. IPVS-Präsident Henning Bossow (4.v.l.) und IPVS-Sekretär Christoph Pahlitzsch (3.v.r.) gratulierten.

Weltkongress der Schweinetierärzte
tagt zum ersten Mal in Afrika

Südafrika hat sich auf dem Weltkongress der Schweinetierärzte in Hamburg gegen China, Japan und Kanada durchgesetzt / Aktueller Kongress in Hamburg ist der erfolgreichste in der Geschichte der IPVS

Neuer
IPVS-
Präsident:
B. Nielson
aus
Dänemark
(IPVS) – Der 20. Weltkongress der Schweinetierärzte wird im Jahr 2008 in Südafrika stattfinden. Das hat das Plenum des heute in Hamburg zu ende gegangenen 18. Weltkongresses der Schweinetierärzte entschieden. Damit tagt der Kongress, der von der Internationalen Pig Veterinary Society (IPVS) veranstaltet wird, erstmals in dem schwarzen Kontinent. "Wir haben weltweit die gesündesten Schweine", sagte am Rande der Entscheidung der wissenschaftliche Direktor der südafrikanischen IPVS, Dr. Pieter Vervoort: "Der Kongress ist eine gute Gelegenheit, der Welt zeigen zu können, was auch in diesem Bereich Afrika leistet." Für 2008 hatten sich neben Südafrika die Länder China, Japan und Kanada beworden.
Bericht

Gründer der IPVS auf dem Weltkongress Hamburg, 2004-06-30
Gründete 1967 die IPVS: Th. Alexander

"Ich habe noch nie einen Kongress ausgelassen"

Gründer der IPVS begeistert über den 18. Weltkongress der Schweinetierärzte: "Das ist der Größte." / Der erste Kongress startete 1969 mit 500 Teilnehmern

(IPVS) – Der Engländer Thomas Alexander (74), der gemeinsam mit einem englischen und deutschen Tierarzt 1967 die International Pig Veterinary Society (IPVS) gründete, nimmt am 18. Weltkongress der Schweinetierärzte in Hamburg teil. "Ich habe noch nie einen Kongress ausgelassen", sagte der Gründer im Gespräch mit dem IPVS-Komitee und war erfreut über die große Resonanz in Hamburg: "Das ist der größte Kongress der Schweinetierärzte."

Als Alexander 1967 die IPVS gründete, bestand die Satzung lediglich aus sechs Punkten. Die Organisation sollte von Anfang an schlank gehalten werden. Der erste Kongress 1969 startete mit 500 Teilnehmern. In Hamburg gab es bereits vor Beginn 2.200 Voranmeldungen.

Bericht und Geschichte der IPVS

IPVS finanzierte Stipendien in Höhe von knapp 24.000 EUR Hamburg, 2004-06-30
Im Gespräch mit den jungen ForscherInnen - IPVS-Sekretär Christoph Pahlitzsch (2.v.r.)

Tierärzte fördern 29 junge
internationale WissenschaftlerInnen

StipendiatInnen kommen aus 12 verschiedenen Ländern

(IPVS) – Die International Pig Veterinary Society (IPVS) hat 29 junge WissenschaftlerInnen mit Stipendien gefördert, damit diese am 18. Weltkongress der Schweinetierärzte in Hamburg teilnehmen und ihre Forschungsarbeiten vorstellen können. Die 29 ForscherInnen (16 Männer, 13 Frauen) kommen aus vier Kontinenten und 12 verschiedenen Ländern.

Ausführlicher Bericht

18. Weltkongress der Schweinetierärzte präsentiert "Gläsernes Labor" Hamburg, 2004-06-29
Auch Kongressferkel Freddy kam ins "Gläserne Labor" - zum Monitoring.

Mehr Schweine werden
immer besser beobachtet

Zahl der Labors mit europäischen Gütesiegel nimmt ständig zu / Zahl der beobachteten Schweine wächst / Drohende Krankheiten werden immer schneller erkannt

(IPVS) – Schweine werden immer gesünder. "Wir sind heute in der Lage, durch systematische Beobachtung und Untersuchung die Gesundheit zu überwachen und gezielt zu verbessern." Dies war das Fazit von Frau Dr. Katrin Strutzberg-Minder, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Innovative Veterinärdiagnostik mbH (IVD), im "Gläsernen Labor" auf dem 18. Weltkongress der Schweinetierärzte in Hamburg. Bei den heutigen Untersuchungen gehe es viel weniger darum, eine Diagnose zu bestätigen, sondern viel mehr um die Kontrolle der Gesundheit der Tiere.

Ausführlicher Bericht

Gesundheitsmanager für Schweinproduktion ausgezeichnet Hamburg, 2004-06-29
Preise für hohe Verantwortung und viel Know-How: Gewinner des 1. Preises Karl Kleinhölting (Mitte) und des 2. Preises Thomas Hacke (2.v.l) mit Preisverleihern Dr. Willi Weber (links) und Christian Behm (rechts)

Prämierung für ausgefeiltes
Tiergesundheits-Management

Agrarmagazin und IPVS-Partner zeichnen erstmals "Gesundheitsmanager des Jahres aus" / 1. Preis geht an Landwirt aus Westfalen / "Vorbeugen ist besser als Heilen"

(IPVS) – Erstmals ist auf dem Weltkongress der Tierärzte ein Preis für Gesundheitsmanagement verliehen worden. Den Preis erhielt Karl Kleinhölting, Landwirt aus Coesfeld in Westfalen, für eine Fleischerzeugung "mit hoher Verantwortung und viel Know-how". Den Preis hatte das Fachmagazin "dlz-agrarmagazin" gemeinsam mit der Bayer HealthCare ausgeschrieben, einer der sechs Partner des IPVS-Kongresses, um gute Beispiele mit besonderen Managementleistungen von Landwirten in der Tiergesundheit zu fördern.

Der Ferkelerzeuger Kleinhölting hat 270 Sauen mit Vorbildlicher Babyferkel-Haltung. Das ausgefeilte Hygiene- und Gesundheitsmanagement wertete die Jury, bestehend aus Tierärzten und Beratern, als herausragend.

Ausführlicher Bericht

1. Pig Management Award 2004 Hamburg, 2004-06-29
Schwein in Bronze: Steffen Hoy nimmt den 1. Preis von Alain Kanora von Janssen Animal Health entgegen.

Erster Preis für beste Arbeit
geht an Deutschen Forscher

Professor Steffen Hoy weist nach, dass bestimmte Krankheiten bei Sauen viel größere Auswirkungen haben als bisher angenommen / 2. Preis für neue Untersuchungsmethode ebenfalls an einen Deutschen

(IPVS) – Ein deutscher Wissenschaftler ist von einem privaten Pharmaunternehmen für die beste Arbeit auf dem 18. Weltkongress der Schweinetierärzte in Hamburg ausgezeichnet worden. Professor Steffen Hoy aus Gießen hat herausgefunden, das bestimmte Krankheiten bei Sauen größere Auswirkungen haben als bisher angenommen. Wenn bei einer Sau erstmals Euter oder Gebärmutter entzündet ist oder diese nicht genügend Milch geben kann, würden diese Krankheiten auch bei folgender Fruchtbarkeit gehäuft auftreten, sagte Hoy am Rande der Preisverleihung. Diese Erkenntnis sei neu und ihr komme besondere Bedeutung zu, da diese Krankheiten ansteckend seien und im Interesse der Schweine sowie der Schweinezüchter und -bauern verhindert werden sollten.

Der zweite Preis wurde an Jan-Bernd Lammers verliehen, der eine neue Methode entwickelt hat, den Gallensaft von Schweinen zu untersuchen.

Beide Arbeiten werden am morgigen Mittwoch auf dem Kongress vorgestellt.

Ausführlicher Bericht

18. Weltkongress der Schweinetierärzte in Hamburg eröffnet Hamburg, 2004-06-28
Staatssekretär Dr. Thal-heim: Kongress spiegelt Anliegen Europas wieder

"Gesundheitsvorsorge hat ihren Preis"

Bundesverbraucherministerium: Kongress mit Themen zu Gesundheitsvor-
sorge und Tierhaltung ist "richtungsweisend" / IPVS-Präsident kritisiert Preisgestaltung von Lebensmittelketten: "Schweinefleisch ist billiger als Hundefutter."

(IPVS) – Der 18. Weltkongress der Schweinetierärzte hat heute in Hamburg begonnen. In seiner Eröffnungsrede sagte der Staatssekretär des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Gerald Thalheim, das Kongressmotto 'Gesunde Schweine für gesundes Fleisch' "ist richtungsweisend". Insbesondere die Themenschwerpunkte wie "Schweinegesundheit, Lebensmittelsicherheit, Management und Haltung, Tier- und Umweltschutz spiegeln die Anliegen europäischer und deutscher Politik wider". Thalheim zeigte sich acht Wochen nach der Erweiterung der Europäischen Union erleichtert: Befürchtungen, die Bundesrepublik werde mit Billigprodukten überschwemmt, "waren überzeichnet, es gibt kaum Auswirkungen auf unseren Markt."

Ausführlicher Bericht

Tierärztekongress beginnt mit Get Together auf Mittelaltermarkt Hamburg, 2004-06-27
Zum Kongress sind auch Tierärzte aus Korea und Japan angereist - hier auf dem Mittelaltermarkt vor dem CCH und vor dem Logo der IPVS

2.200 Schweinetierärzte tagen
ab Montag vier Tage lang in Hamburg

(IPVS) Der 18. Weltkongress der Schweinetierärzte begann am heutigen abend mit einem Get Together: Veterinärmediziner aus aller Welt kamen auf dem vom Kongress veranstalteten Mittelaltermarkt vor dem Congress Centrum Hamburg (CCH) zusammen. Beim Hufeisen- und Beilwerfen - die Musik kam stilecht von der Laute, der Wein aus dem Krug - lernten sich die Gäste aus alle Welt im lockeren Rahmen näher kennen.
Morgen wird der Kongress offiziell eröffnet, unter anderem von den Staatssekretären des Bundesverbraucherministeriums und der Hamburger Behörde für Wissenschaft sowie dem IPVS-Präsidenten. Dabei wird es um die neusten wisenschaftlichen Entwicklungen in der Schweineforschung und die Anforderungen der Politik an die Fleischproduktion gehen.
Ausführlicher Bericht

Wissenschaftliche Ergebnisse können direkt in die Praxis umgesetzt werden Hamburg, 2004-04-28

Weltkongress effektiviert Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis

(IPVS) Der 18. Weltkongress der Schweinetierärzte steht ganz im Zeichen des Erfahrungsaustausches zwischen Wissenschaft und Praktikern. Forscher aus der gesamten Welt haben beim wissenschaftlichen Komitee des Kongresses rund 800 Arbeiten eingereicht. „Ein großer Teil der wissenschaftlichen Ergebnisse kann direkt in die Praxis umgesetzt werden“, sagt der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Komitees der Tagung, Prof. Dr. Thomas Blaha.
Presseerklärung herunterladen | Ausführlicher Bericht

Bereits mehr als 1.100 Anmeldungen für den Weltkongress Hamburg, 2004-02-20

Voranmeldungen übertreffen alle Erwartungen

(IPVS) Der 18. Weltkongress der Schweinetierärzte stößt auf ein überwältigendes Interesse. Gut vier Monate vor der Eröffnung Ende Juni in Hamburg haben sich bereits über 1.100 Teilnehmer aus der gesamten Welt angemeldet. Der Veranstalter, die International Pig Veterinary Society (IPVS), rechnete bislang mit 1.500 Teilnehmern aus Wissenschaft, Forschung und Praxis. IPVS-Präsident Henning Bossow bewertet die Anmeldezahl optimistisch: „Es ist ungewöhnlich, dass so früh schon so viele Anmeldungen vorliegen. Ich schließe nicht mehr aus, dass zum Kongress sehr viel mehr Teilnehmer kommen, als wir erwarten.“ Am 15. Februar war die Frist für Frühbucherrabatte abgelaufen.
Presseerklärung herunterladen | Ausführlicher Bericht

Weltkongress setzt Schwerpunkt auf Eradikationsprogramme Hamburg, 2004-02-13
Prof. Blaha: "Erfreulicher Trend"

Schweinegesundheit statt Schweinekrankheit

(IPVS) Der dieses Jahr in Deutschland stattfindende Weltkongress der Schweinetierärzte setzt einen seiner Schwerpunkte auf Eradikationsprogramme. Ein wesentlicher Teil der eingereichten internationalen Forschungsarbeiten, die auf dem Kongress Ende Juni erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden, widmen sich diesem Thema, berichtet Prof. Dr. Thomas G. Blaha, Vorsitzender des wissenschaftlichen Komitees des Kongresses. Ziel dieser Programme ist zu verhindern, dass Schweine überhaupt krank werden. „Es ist erfreulich, dass weltweit die Forschung mehr und mehr die Gesunderhaltung von Tierbeständen in den Mittelpunkt rückt“, sagt Professor Blaha. Dies sei nämlich im Sinne aller: der Schweinezüchter und -halter sowie auch der Verbraucher. Der Kongress tagt unter dem Motto: „Gesunde Schweine für gesundes Fleisch“.
Presseerklärung herunterladen | Ausführlicher Bericht

WeltKongress beschleunigt Informationsfluss für Tierärzte Hamburg, 2004-02-03

Schweinen kann schneller geholfen werden

(IPVS) Tierärzte sollen wesentlich schneller als bisher über relevante Forschungsergebnisse informiert werden. Das ist eines der wesentlichen Ziele des 18. Welt-Schweine-Kongresses, der Ende Juli von der International Pig Veterinary Society (IPVS) in Hamburg veranstaltet wird ...
Ausführlicher Bericht

Alle Informationen zum Weltkongress auf einer Seite Hamburg, 2004-01-16

Flyer zum Download

(IPVS) Laden Sie sich den Flyer zum 18. IPVS-Kongress herunter. Auf einer Doppelseite DIN A/4 haben Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick:

  • Programmbeschreibung
  • Programmablauf
  • Kontaktadressen
  • Partner und Sponsoren
  • Fotos von Freddy, dem Kongressferkel
Download